
Dr. Keller Ratgeber- Bewältigung von Feuchtigkeitsschäden
Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden, sei es an Wänden, Decken, im Keller oder Wohnbereichen, sind ein weit verbreitetes Problem, das sowohl Mieter als auch Eigentümer betrifft. Die Ursachen für Feuchtigkeitseintritt sind vielfältig und eine effektive Schadensbeseitigung erfordert ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden Probleme.
Dr. Keller bietet mit seiner über 10-jährigen Erfahrung fundiertes Fachwissen und maßgeschneiderte Lösungen für die Trockenlegung und Abdichtung Ihres Hauses.
Feuchtigkeitsprobleme beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden und den Gebäudewert, sondern stellen auch ein Gesundheitsrisiko dar:
- Raumklima: Die relative Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle für unser Raumempfinden. Idealerweise liegt sie in Wohn- und Arbeitsräumen bei etwa 50%, in Feuchträumen darf sie höher sein.
- Gesundheitsrisiken: Schimmelpilze und Bakterien gedeihen in feuchten Umgebungen, was besonders für Personen mit einem schwächeren Immunsystem zu gesundheitlichen Beschwerden führen kann.
- Bausubstanzschäden: Nicht adressierte Feuchtigkeitsprobleme können die Bausubstanz nachhaltig schädigen und zu einer Wertminderung der Immobilie führen.
Die Identifikation der Feuchtigkeitsquelle ist entscheidend für eine nachhaltige Lösung des Problems. Dr. Keller unterscheidet zwischen verschiedenen Feuchtigkeitsursachen:
- Baumängel: Defekte an Dach, Fenstern oder Balkonen können Außen- und Innenwände beeinträchtigen. Eine fehlende oder mangelhafte Abdichtung führt oft zu Feuchtigkeitseintritt.
- Wasserschäden: Plötzliche Wasserschäden erfordern schnelles Handeln, um langfristige Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
- Lüftungs- und Heizungsverhalten: Falsches Lüften und Heizen kann zu Kondensation und Feuchtigkeitsansammlungen führen.
- Hygroskopische Feuchtigkeit: Durch den Eintrag von Salzen kann es zu Feuchtigkeitsproblemen und Schäden am Mauerwerk kommen.
Vor der Sanierung ist eine präzise Feuchtigkeitsmessung unerlässlich. Dr. Keller nutzt fortschrittliche Messverfahren, um den Feuchtigkeitsgehalt genau zu bestimmen und darauf basierend eine individuelle Sanierungsstrategie zu entwickeln.
Abhängig von der Ursache kommen verschiedene Sanierungsmethoden zum Einsatz:
- Vertikalsperre: Verhindert seitlich eindringende Feuchtigkeit.
- Horizontalsperre: Blockiert kapillar aufsteigende Feuchtigkeit.
- Innenabdichtung: Bietet eine Lösung, wenn Außenwände nicht zugänglich sind.

Dr. Keller begleitet Sie von der Ursachenanalyse bis zur fachgerechten Ausführung der Sanierungsarbeiten, um Ihr Gebäude langfristig vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen. Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung und erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Lösungen für ein trockenes und gesundes Zuhause.
Kostenlose Schadensbegutachtung anfordern
Nutzen Sie die Gelegenheit, eine professionelle und unverbindliche Schadensanalyse völlig kostenlos zu erhalten.
Wie dürfen wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen?
